Bei DIY-Projekten stellt sich meist irgendwann die Frage: Wie kann man verlässlich Holz auf Metall kleben? Als Alternative zu Schweißen, Schrauben oder Nieten bietet sich Klebstoff an. Wie Sie aus der Vielzahl an Bindemitteln das Richtige aussuchen und welche Schritte beim Kleben wichtig sind, erfahren Sie hier.
Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.
Grundsätzlich gibt es zwei Gruppen von Klebstoffen: physikalisch abbindende und chemisch abbindende. Beide Klebstoffarten können für Metall genutzt werden, ausschlaggebend ist das andere Material, mit dem es verbunden werden soll.
Für den Heimwerkerbereich haben sich drei Arten des Reaktionsklebers etabliert:
Wählen Sie für Ihr Heimwerkerprojekt den passenden Klebstoff aus. Damit das Kleben von Holz auf Metall gelingt, erhalten Sie hier eine Schritt für Schritt-Anleitung:
Fazit: Wenn Sie den Griff zum Werkzeugkoffer vermeiden wollen, ist stattdessen der Griff zur Klebstoffflasche vielversprechend. PU-Klebstoffe ermöglichen es, unterschiedliche Materialien wie Holz und Metall zu binden. Der Sekundenkleber schafft punktuell eine starke Klebekraft in kürzester Zeit - ideal für Reparaturen. Epoxidkleber begeistert mit leistungsfähiger Bindung nach längerer Trocknungszeit.
Das könnte Sie auch interessieren:
Chico: Lotto-Millionär, Frau und Protz
Football: Regeln einfach erklärt
Was ist Haarp? Einfach erklärt
Ricarda Lang: Freund, Lebenslauf, Gehalt
Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's
FritzBox Info-LED leuchtet rot: Ursachen und Lösungen
Aufstoßen riecht nach faulen Eiern: Ursachen und Behandlung
Darf ich vor der Darmspiegelung duschen? Richtige Vorbereitung auf die Untersuchung
40 Grad Fieber beim Kind: Ab wann Sie ins Krankenhaus fahren sollten
Windows 10: Key auslesen - so geht's
Rosenmontag Öffnungszeiten: So haben die Geschäfte offen
Quizfragen für Kinder: 15 Fragen mit Lösungen